HPS Architekten
Aktuell
Kontakt / Büro

Fertigstellung Einfamilienhaus F.
Foto: David Schreyer

Baustart erfolgt

Renovierung Bergrestaurant Chämistube
Braunwald, Kanton Glarus / Schweiz
Schaubild: expressiv GmbH Wien - Hörbranz


Fertigstellung EFH
Oktober 2023

März 2023

Nominierung "Häuser des Jahres 2023"
Preisverleihung im Oktober 2023 in München


2022
Fertigstellung Haus Familie F.
Gramastetten

2022
geladener Wettbewerb
Neubau Haus der Industrie Salzburg

Wettbewerbsbeitrag

in Bau
Wohnhaus Mitterberg - St. Martin
8 Wohneinheiten


2022
Umbau Wirtschaftsgebäude Pruggern - Steiermark
in Planung

Fertigstellung Haus Familie B/S
Salzburg - Leopoldskron
 
in Zusammenarbeit mit
Atelier Heiss ZT GmbH / Wien
Meiberger Holzbau GmbH / Lofer
GB3 Bau GmbH / Wals-Siezenheim

Publikation
"Häuser des Jahres 2021"
Kleines Haus mit Hang und Hof, Ottnang
In Zusammenarbeit mit Klaus Scheibl



Dorfladen Goldwörth
Fertigstellung



"Gartenkinder"
Fertigstellung Kinderbetreuungseinrichtung Gramastetten
2021



Oktober 2021
Fertigstellung Haus S.
Rohrmoos - Schladming


2021
Kindergarten Leoben-Mühltal
geladener Wettbewerb, 2. Preis
rendering: expressiv / Hörbranz-Wien



Oktober 2020
Publikation Häuser des Jahres 2020
Verlag Callwey, München



Oktober 2020
in Bau
Massivholzhaus F.
Gramastetten


August 2020
Fertigstellung Wohnhaus Familie B/G
Hagenberg


Mai 2020
Baustelle Wohnhaus Familie S/G
St. Gotthard


Mai 2020
in Planung
Poolhaus P. / Steiermark
rendering: expressiv / Hörbranz-Wien


Februar 2020
Fertigstellung Haus SH
Stadl-Paura


Dezember 2019
Entwurf Wohnhaus für Familie P.
rendering: expressiv / Hörbranz-Wien


September 2019
Publikation in architektur.aktuell



Juli 2019
Baustelle Kulturstadl Eidenberg



Juni 2019
Montage Massivholzhaus Familie PW
Abtenau, Salzburg



Juni 2019
Vorentwurf Haus W, Thalheim bei Wels



November 2018
Baustelle Haus SK



13.09.2018
Wir freuen uns mit Familie Seebacher-Thaler über die Verleihung der Auszeichnung Geramb Rose 2018 für das Bauwerk "Haus mit Ort" in Pruggern.


25.04.2018
Wettbewerbserfolg
1. Rang beim geladenen Wettbewerb für den Neubau der Kinderbetreuungseinrichtung in Gramastetten.

Projektteam:
Cand.arch Gerald Brunner
Mag. arch. Klaus Michael Scheibl
Arch. DI Dietmar Hammerschmid

20.04.2018
Haus mit Ort
Ein Haus für eine Familie und ein Garten, der bleibt, wie er war. Ein Dorf, das beinahe bleibt wie es war.


07.03.2018
Wir freuen uns über die Verleihung der Auszeichnung "Das beste Haus 2018" ausgelobt vom Bundeskanzleramt Österreich in Kooperation mit dem Architekturzentrum Wien und der s Bausparkasse. Die Ausstellung im AzW läuft bis Anfang April.


03.08.2017
Baustelle Haus Familie Dr. O.
Steinbach am Attersee


07.11.2016
Revitalisierung Lamprechthof
Stattegg bei Graz


02.10.2015
Städtebaulicher Wettbewerb Wohnbebauung
131 Wohneinheiten, Graz

Die städtebauliche Anordnung der Baukörper wurde so gewählt, dass die Lärmeinwirkung der Radegunderstraße möglichst minimiert wird und so ein ruhiger Hof im Bereich der Geschoßwohnbauten entsteht. Die Baumassenverteilung schafft verträgliche Übergänge zu den angrenzenden Bestandsbauten und zur umliegenden Stadtstruktur.

2. Preis
Modellbau: Patrick Klammer

30.04.2015
Preisverleihung: Das beste Haus 2015 - Oberösterreich
Haus Sonnberger, Vorderweißenbach

Kommentar der Jury:
„Der mit schwarzer schwedischer Schlammfarbe behandelte Baukörper gliedert sich straßenseitig in einen überdachten Vorbereich für Pkw und einen um eine Terrasse orientierten Wohn- und Schlafbereich. Diese Anordnung ermöglicht einerseits Abschirmung zur unmittelbaren Nachbarschaft und andererseits das Öffnen zur umliegenden Hügellandschaft. Die klare erfrischende Haltung zu Landschaft, Topografie, Kontext, gestellter Bauaufgabe und der sparsame Einsatz von Ressourcen und Materialen zeichnen das Haus in seiner alltäglichen Lage aus.“ Christoph Weidinger, Architekturforum Oberösterreich

18.04.2015
Publikation Teichhaus in den Oberösterreichischen Nachrichten

http://www.nachrichten.at/anzeigen/immobilien/art147,1750426

09.04.2015
Wettbewerb Plusenergie-Volksschule Hallwang / Salzburg

Das Konzept für den Neubau der "bewegten Volksschule" in Hallwang sieht einen kompakten 2-geschoßigen Baukörper vor, dessen Zentrum durch eine lichtdurchflutete Aula markiert ist. Breite Sitzstufen führen in den Klassentrakt im OG, welcher von Osten, Süden und Westen belichtet wird. Der Turnsaal ist nordseitig teilweise unterirdisch situiert und reduziert so die sichtbare Kubatur im Aussenraum. Dem Eingangsbereich sind öffentliche Funktionen wie z.Bsp. die Bibliothek der Gemeinde mit zuschaltbarem Medienraum zugeordnet, weiters findet auf dieser Ebene die Nachmittagsbetreuung mit großzügigem Bezug zum bepflanzten Schulgarten statt.

nicht offener Wettbewerb im Oberschwellenbereich, EU-weit, 2. Runde
Konzept Plusenergie: Ingenieurbüro Karres, Salzburg
Modellbau: Patrick Klammer Manufaktur, Graz

31.03.2015
Wettbewerb Neubau Unternehmenssitz Firma K.

Der Entwurf für den Neubau von Lager- und Produktionshallen in Verbindung mit der Errichtung einer neuen Verwaltungszentrale basiert auf einer L-förmigen Grundrißanordnung. Der Verwaltungsbereich wird an ortsräumlich markanter Stelle situiert und erhält durchgesteckte Lichttrichter, welche die galerieartigen Kommunikationszonen vertikal miteinander verbinden.

geladener Wettbewerb, Bad Leonfelden




Arbeitsgemeinschaft Prof. Arch. Erich Prödl mit HPSA

Umbau eines Gehöfts im Landschaftsschutzgebiet

Stattegg bei Graz
Baubeginn Frühling 2015

Rendering: studio miss3, Brno

12.11.2014
Fertigstellung Teichhaus - Gramastetten


31.07.2014
Fertigstellung Haus Familie S - Salzburg

Das Einfamilienhaus liegt in der Pongauer Gemeinde Altenmarkt in erhöhter Lage. Westseitig grenzt das Baugrundstück unmittelbar an eine landwirtschaftliche Nutzfläche an, nordseitig sind es nur wenige Schritte bis zum Wald. Die Ebenen des Hauses wurden so angeordnet, dass der natürliche Geländeverlauf beibehalten werden konnte und die Kubatur angemessen im bestehenden Gefüge der Kleinsiedlung integriert wird.

30.01.2014
Amtsgebäude Wilhering

Das Konzept reagiert gleichermaßen auf Radfahrer, Fußgänger und Autofahrer und sieht eine Bündelung der Verkehrsströme am zentralen Ortsplatz vor. Der Baukörper erhält einen erhöhten Bauteil dessen Transparenz den Sitzungssaal von außen ablesbar macht und so die öffentliche Funktion des Hauses verdeutlicht.

geladener Wettbewerb, 2. Runde
Modellbau: Patrick Klammer

12 / 2013
Ausbildungszentrum Oberrain - Salzburg
EU-weit offener Wettbewerb, 4. Rang

11 / 2013
"Tragen und Lasten"
Baustelle Haus K / H - Schörfling am Attersee

19.08.2013
Baustelle Haus S - Vorderweißenbach

29.07.2013
Fertigstellung Wohnhaus S - Linz

Der Bauplatz des Einfamilienhauses liegt in ruhiger Lage unweit des Linzer Stadtzentrums. Umgeben von kleinteiliger Bebauung ist das bauliche Volumen alternierend mittels auskragender und eingeschnittener Bauteile strukturiert. Durch die teilweise Öffnung der Dachflächen wird das Prinzip der Perforierungen der Außenhülle fortgesetzt - dies hat eine gleichmäßige ganztägige Belichtung der Räume bei gleichzeitiger Wahrung der Privatsphäre zur Folge.

10.07.2013
Stadthalle Cham (D)
Wettbewerbsbeitrag

Im vorgeschalteten Auswahlverfahren wurden von der Stadt Cham 25 Architektenteams zur Abgabe von Wettbewerbsbeiträgen für den Neubau der Stadthalle eingeladen. Starke Topographie und ein heterogenes Umfeld sind die charakteristischen Merkmale des Bauplatzes. Der Entwurf schafft durch die städtebauliche Positionierung einen ruhigen Stadthallenvorplatz der in erhöhter Lage in eine begrünte Parklandschaft mit hoher Aufenthaltsqualität übergeht.

Projektteam: DI Lena Mühlberger, DI Michael Englputzeder
Modellbau: Patrick Klammer   


01.07.2013
Baustelle Teichhaus S / H
Gramastetten


27.05.2013
geladener Wettbewerb
Mehrzweckgebäude St. Marienkirchen bei Schärding

Der Entwurf orientiert sich in Form und Größe an Gebäuden in der Umgebung und wahrt so die Verbundenheit mit dem Ort. Die vorgeschlagene Platzsituation und die damit einhergehende
Verkehrsberuhigung fördern die Entstehung eines identitätsbildenden Zentrums, das seinen Bewohnern als Ort der Interaktion und des Aufenthalts dient.

Projektleiter: DI Michael Englputzeder
Modellbau: Patrick Klammer

 



07.05.2013
Haus W - Zwettl
in Planung

Der zentral im Garten freigestellte Wohnraum bildet das Herz des Hauses - von hier aus entwickeln sich einzelne Raumschichten, die den Eingangsbereich und die Schlafräume in Beziehung zur Wasserfläche des Teiches setzen. Das Hoftor nimmt Anleihe an örtlicher Charakteristik und markiert den Zugang des Gebäudes.

19.03.2013
Buchpublikation "Creating Shade"
Verlag Braun Publishing AG, Schweiz
Chris van Uffelen
Parking Deck Linz Airport

Werkvortrag Technische Universität Graz
Hammerschmid, Pachl, Seebacher - Architekten

In der Reihe der 'einWerk' -Vorträge wird HPSA am 07.12.2012 über den Entwurfsprozess und die bauliche Umsetzung der Revitalisierung der Annakapelle Schladming sprechen. Der Vortrag wird sich inhaltlich der Verflechtung des rückgebauten Altbestandes mit den neuen Baulichkeiten widmen und die Herausforderungen im Umgang mit denkmalgeschützter Bausubstanz thematisieren.



21.11.2012
Haus S - Vorderweißenbach

Das Wohnhaus der Familie S wird in Holzbauweise errichtet - dzt. in Ausführungsplanung, Baubeginn Frühling 2013.


12.10.2012
Fertigstellung und Eröffnungsfeier
Ordination Dr. L. in Ramsau am Dachstein

Haus S, Altenmarkt / Salzburg


Bauernhaus, Altenmarkt / Salzburg

01.10.2012
Kontext wird Konzept

26.09.2012
Geladener Wettbewerb Kulturzentrum Traunstein (D)

Die Stadt Traunstein beabsichtigt die Errichtung eines Kunst- u. Kulturzentrums unter Einbeziehung der bestehenden denkmalgeschützten Klosterkirche. Im vorgeschalteten Bewerbungsverfahren wurden 30 internationale Büros zur Teilnahme am Wettbewerb eingeladen. Der Entwurf von Hammerschmid, Pachl, Seebacher - Architekten präsentiert sich zum städtischen Raum zurückhaltend, kennzeichnet jedoch durch sensible Interventionen den öffentlichen Charakter des Hauses.

Projektteam: DI Lena Mühlberger, DI Anja Froschauer
Modellbau: Patrick Klammer

03.09.2012
Haus K - Bad Leonfelden

Geladener Wettbewerb, 1. Preis

23.08.2012
Baustelle Wohnhaus Familie S in Linz / Froschberg

14.08.2012
Publikation Annakapelle Schladming

Das südkoreanische Magazin INTERNI & Decor berichtet in seiner aktuellen Ausgabe über den Um- und Zubau der Annakapelle in Schladming.

August 2012
Fertigstellung Umbau Villa Victoria - Bad Gastein

Die im Herzen von Bad Gastein liegende Villa Victoria wurde 1902 nach Plänen des Baumeisters Angelo Comini errichtet und bildet den Abschluß eines aus drei Bauwerken bestehenden Ensembles an der Kaiser Franz Josef-Straße. Die Villa wurde am äußersten Rand eines Felsvorsprunges errichtet und verkörpert durch ihre Geschoßigkeit und Fassadengestaltung die ortstypische Architektur.

05.07.2012
Fertigstellung Carlovers Pasching

Nach neunmonatiger Bauzeit wurde der dritte Standort der Carlovers Autopflege GmbH eröffnet. Umgeben von stark frequentierten Verkehrsadern präsentiert sich das Gebäude gleichermaßen nach allen Richtungen.

20.06.2012
Feuerwehrhaus Pucking - Hasenufer

Das neue Feuerwehrhaus der FF Pucking - Hasenufer erhält in Anlehnung an die umliegende Bebauung eine kompakte Gebäudeform mit geneigtem Dach. das Bauvolumen erhält den Funktionen folgend Einschnitte wie im Bereich der gedeckten Toreinfahrten, des Hauptzuganges sowie des Terrasseneinschnittes im Obergeschoß. Die Ausformulierung der Materialität und der baulichen Details im Dach- und Fensterbereich folgt dieser gestalterischen Idee eines massiven Körpers dessen Lebendigkeit durch verschiedene Tageslichtstimmungen beeinflusst wird.

Geladener Wettbewerb, 4. Rang, Ankauf
Projektteam: DI Anja Froschauer, DI Lena Mühlberger
Modellbau: Patrick Klammer
 

30.05.2012
Flughafen Linz

Der neu gestaltete Passagierterminal präsentiert sich dem Betrachter als lichter, offener Raum. Das Dach wird mit großen Oberlichtverglasungen ausgestattet, die primäre Tragstruktur wird dabei nicht verändert. Durch diese Maßnahme wird innerhalb eines wirtschaftlich machbaren Rahmens eine deutliche Vergrößerung der Raumhöhe erreicht, gleichzeitig jedoch der ursprüngliche statische und gestalterische Raster beibehalten.
Die hauptsächlichen Nachteile der bestehenden Ladenstraße sind der Mangel an natürlichem Licht sowie der enge Raumeindruck. Um diesen Beeinträchtigungen entgegenzuwirken, werden die einzelnen Läden als freistehende Boxen ausformuliert.

Geladener Wettbewerb, Ankauf
Projektteam: DI Lena Mühlberger, DI Anja Froschauer; Rendering: Jacob Wegerer

10.05.2012
Baustelle Ordination L in Ramsau am Dachstein

30.04.2012
Baustelle Haus S in Altenmarkt

12.03.2012
Schulzentrum Kleinwalsertal

Die vorgefundene Bebauung des bestehenden Schulgebäudes stellt hinsichtlich seines Maßstabes im Kontext der örtlichen Struktur den Ausgangspunkt der Entwurfsüberlegungen dar. Im Sinne der Nutzung bestehender Potentiale erscheint es daher sinnvoll, eine Erweiterung des Klassentraktes in vertikaler Richtung vorzunehmen. Die Vorteile der bestehenden Orientierung der Klassenräume werden beibehalten, in gestalterischer Hinsicht zeichnet sich der Klassentrakt als massiver Körper ab, der in einen leichteren Bauteil übergeht, in dem Bibliothek, Musikräume, Mehrzwecksaal sowie Turnsaal untergebracht sind.

EU-weiter Wettbewerb, 2. Runde
Projektteam: DI Lena Mühlberger, DI Anja Froschauer; Rendering: Jacob Wegerer; Energiekonzept: DI Minoru Suzuki; Modellbau: Patrick Klammer

18.11.2011
Carlovers Pasching - Baubeginn

In Pasching bei Linz wird ein weiterer Standort der Carlovers Autopflege GmbH errichtet.
Der Betrieb, der neben Waschstraße und Innenreinigung auch ein Cafe mit Atrium beinhaltet, wird im Mai 2012 eröffnet.

03.10.2011
Islamisches Kulturzentrum Graz

Vom bosnischen muslimischen Kulturverein wurde ein internationaler Wettbewerb zur Erlangung von Entwürfen für das Islamische Kulturzentrum Graz ausgeschrieben. Dieses setzt sich neben dem Gebetsraum aus Unterrichts- und Verwaltungsräumlichkeiten, einem Geschäfts- und Restaurantbereich sowie einer Mehrzweckhalle zusammen. Aus den religiösen Inhalten entwickelt sich eine Landschaftsarchitektur, die gemeinsam mit den städtebaulichen Kriterien und den funktionalen Anforderungen der einzelnen Bauwerke den gestalterischen Schwerpunkt des Projektes markiert. Die perforierte Fassade des elliptischen Gebetsraumes ist das Ergebnis der Überlagerung des lokalen steirischen Ziegelgitters mit kunstvollen islamischen Ornamenten. Diese Ornamentik zeichnet sich in Richtung Mekka schärfer ab, die Ornamenthülle wird im Zentrum der Qibla-Wand bis zum Boden gezogen und bildet so die Gebetsnische aus.

Geladener Wettbewerb, 3. Runde; In Kooperation mit 3:0 Landschaftsarchitektur; Projektteam: DI Christoph Jahrmann (PL), DI Daniela Katschthaler, DI Lena Mühlberger; Modellbau: Patrick Klammer

07.09.2011
Mangolds – Frisches aus der Natur

Das beliebte und traditionsreiche vegetarische Restaurant unweit des Grazer Kunsthauses wurde nach einer intensiven Phase der Konzeptfindung und Planung in fünfwöchiger Bauzeit umfassend erneuert. Die behutsamen Eingriffe im Erdgeschoß nehmen Rücksicht auf die sensible Lage in der Altstadtschutzzone. So präsentiert sich das Restaurant zum Stadtraum zurückhaltend, im Inneren erhält das zusammenhängende Raumgefüge in der Größe von etwa 600 m² seine Differenzierung über materialtechnische Abstufungen in Kombination mit darauf Bezug nehmenden Lichtstimmungen.
Der mineralische Betonboden ist in drei unterschiedlichen Farbnuancen eingefärbt und leitet so von der stark frequentierten Zone des free-flow zum ruhigeren Cafebereich. Durch gezielte Anwendung von Akustikspritzputzen konnten die gewölbten Deckenuntersichten freigelegt und erhalten werden.

Fertigstellung Restaurant Mangolds / Graz; In Kooperation mit Bernd Steinhuber und moodley brand identity.

16.03.2011
Erweiterung Bundesschullandheim Radstadt – Schloss Tandalier

Das neue Empfangsgebäude wurde westlich des Schlosses Tandalier situiert. Die überwiegenden Vorteile dieses Standortes bestehen in der funktionalen Anbindung an die vorhandenen Gebäude sowie in der bewussten Beibehaltung der Zäsur zwischen denkmalgeschütztem Altbestand und neu entstandener Bausubstanz. Im Zuge des Neubaus des Bundesschullandheimes eröffnet sich die Möglichkeit, den bereits durch drei Gebäudefronten definierten Platz durch einen neuen Baukörper zu komplettieren bzw. einen Hof im Zentrum der Anlage zu schaffen.
Gleichzeitig besteht die baukünstlerische Absicht, in Anlehnung an die vorgefundene Hauptbebauung (Schloss Tandalier) einen kompakten Baukörper zu errichten, dessen räumliche Spannung in der Ausformulierung der Baumasse und seiner Anordnung innerhalb des Ensembles spürbar wird.

EU-weiter Wettbewerb, 2. Preis; In Kooperation mit Heintzel Steinbichl & Partner Tragwerksplanung ZT GmbH; Projektteam: DI Christoph Jahrmann, DI Daniela Katschthaler, DI Lena Mühlberger; Modellbau: Patrick Klammer; Rendering: Georg Pichler.

13.12.2010
Tourismusbüro TV Schladming-Rohrmoos

Im Entwurf wurde darauf geachtet, die Giebelseite des bestehenden Gemeindehauses freizulegen und den neuen Baukörper in Abstand zur heterogenen baulichen Bestandsstruktur zu setzen. In städtebaulicher Hinsicht ist der Zubau zwar als eigenständiger Baukörper zu lesen, bildet durch seine Anbindung an den Bestand aber eine bauliche Einheit mit dem Gemeindeamt. Durch beleuchtete Messing-Infoschilder und Beschriftungen wird eine eigenständige einprägsame Werbewirksamkeit des Gebäudes erzielt. Die Fassade des Bauwerks erscheint vom Kreisverkehr und von Rohrmoos kommend als homogene Außenhülle, je näher man sich dem Gebäude nähert, desto detaillierter erschließt sich die als Zitat der örtlichen Bautradition zu lesende Fassade.

Geladener Wettbewerb, 3. Preis; In Kooperation mit DI Wolfgang Günther; Rendering: Georg Pichler.
Wettbewerbe / Auszeichnungen

›Neubau Haus der Industrie - Salzburg‹ – geladener Wettbewerb

›Neubau Feuerwehrhaus Koglerau‹ – geladener Wettbewerb, 3. Preis

›Kindergarten Leoben-Mühltal‹ – geladener Wettbewerb, 2. Preis

›Wohnhaus Familie P. - Steinhaus‹ – geladener Wettbewerb, 1. Preis

›Wohnhaus Familie L. - Wels‹ – geladener Wettbewerb, 1. Preis

›Geramb Rose 2018‹ – Verein BauKultur Steiermark

›Kinderbetreuungseinrichtung Gramastetten‹ – geladener Wettbewerb, 1. Preis

›Das beste Haus 2018 - Haus am Teich‹ – Auszeichnung des Bundeskanzleramts Österreich in Kooperation mit dem Architekturzentrum Wien und der s Bausparkasse

›Holzbaupreis Steiermark 2017 - Revitalisierung Lamprechthof‹ – Nominierung

›Wohnhaus Familie B. - St. Pantaleon bei Salzburg‹ – geladener Wettbewerb, 2. Preis

›Städtebaulicher Wettbewerb Wohnbebauung Prochaskagasse - 131 Wohneinheiten - Graz‹ – geladener Wettbewerb, 2. Preis

›Teichhaus‹ – nominiert für die Auszeichnung "Häuser des Jahres 2015" ausgelobt vom Deutschen Architekturmuseum und dem Verlag Callwey

›Erweiterung Volksschule Triester - Graz‹ – Geladener Wettbewerb

›Das beste Haus 2015 - Haus Sonnberger‹ – Auszeichnung des Bundeskanzleramts Österreich in Kooperation mit dem Architekturzentrum Wien und der s Bausparkasse
 

›Neubau Plusenergie-Volksschule Hallwang - Salzburg‹ – nicht offener Wettbewerb, EU-weit, 2. Runde

›Neubau Unternehmenssitz Firma K.‹ – Geladener Wettbewerb

›Amtsgebäude Wilhering‹ – Geladener Wettbewerb, 2. Runde

›Neubau Landespflegezentrum Mürzzuschlag‹ EU-weit offener, zweistufiger Wettbewerb

›Ausbildungszentrum Oberrain Unken - Salzburg‹ EU-weit offener Wettbewerb, 4.Rang, Ankauf

›Neubau Stadthalle Cham‹ – Geladener Wettbewerb

›Mehrzweckgebäude St. Marienkirchen bei Schärding‹ – Geladener Wettbewerb

›Kunst- und Kulturzentrum Traunstein‹ – Geladener Wettbewerb, 2. Runde

›Um- und Zubau Haus K - Bad Leonfelden‹ – Geladener Wettbewerb, 1. Preis

›Feuerwehrhaus FF Pucking-Hasenufer‹ – Geladener Wettbewerb, 4. Rang, Ankauf

›Neugestaltung Passagierterminal Flughafen Linz‹ – Geladener Wettbewerb, Ankauf

›Schulzentrum Kleinwalsertal‹ – EU-weit offener Wettbewerb, 2. Runde

›Islamisches Kulturzentrum Graz‹ – Geladener Wettbewerb mit DI Jahrmann, DI Katschthaler, DI Mühlberger und 3:0 Landschaftsarchitektur, 3. Runde

›Umbau Restaurant / Cafe Mangolds Graz‹ – Geladener Wettbewerb, 1. Preis

›Bundesschullandheim Radstadt, Schloss Tandalier‹ – EU-weit offener Wettbewerb, 2. Preis

›Tourismusbüro Schladming-Rohrmoos‹ – Geladener Wettbewerb in Kooperation mit DI Wolfgang Günther, 3. Preis
Lehre / Vorträge / Publikationen

›Häuser des Jahres 2023‹,Verlag Callwey, München, 2023

›Häuser des Jahres 2021‹,Verlag Callwey, München, 2021

›architektur zeit raum 2010 bis 2020‹

Zentralvereinigung der ArchitektInnen, 2021


›Haus SH‹ architektur.aktuell, Wien 2021

›Best of Austria‹, Architekturzentrum Wien und Park Books, Zürich, 2020

›Häuser des Jahres 2020‹,Verlag Callwey, München, 2020

›Big See Wood Design Award 2020‹ - Winner - Ljubljana, 2020

›Top 100 Häuser‹,Thomas Drexel (Hrsg.),
Verlag Prestel
München, London, New York. 2020

›ARCHITECTS‹ architektur.aktuell, Wien 2020

›Young Faces - Acht unter Vierzig‹ architektur.aktuell, Wien 2019

›Traumhafte Häuser in den Alpen‹ Callwey Verlag, München, 2019

›EDGY ARCHITECTURE‹, Lannoo Publishers, Belgien, 2019

›Am Wasser‹, Die Presse, Wien, 2019

›YOSTAR‹, Petra Kickenweitz, Armin Stocker (Hrsg.), Graz, 2018

›House MK‹ uncrate magazine, Memphis/USA, 2018

›Lamprechthof‹ architektur.aktuell, No.457, Wien 2018

›100 Ferienhäuser Edition Österreich/ Schweiz‹, Verlag für moderne Kunst, Wien 2017

›Nahe am Wasser gebaut‹, Der Standard, Wien, 2017

›HÄUSER-AWARD 2017 - Die 20 Häuser der Endrunde‹, Hamburg, 2017

›Revitalisierung Lamprechthof‹, designboom, Milano, 2016

›Häuser des Jahres 2016‹,Verlag Callwey, München, 2016

›Casa MK‹, Arqa, Buenos Aires, 2016

›Best of Austria‹, Architekturzentrum Wien und Park Books, Zürich, 2016

›Haus zum Mitnehmen‹, Wohnwelt, Wien, 2015

›farmhouse renovation in austria‹, designboom, Milano, 2016

›traditional farmhouse in Austria updated with contemporary extension‹, dezeen, London, 2016

›100 österreichische Häuser‹, Verlag für moderne Kunst, Wien, 2015

›XS-small houses big time‹, Braun Verlag, Salenstein, 2015

›Lehrauftrag Typologie‹, WS 2016/2017 - Lehrstuhl Entwerfen und Konstruieren im Kontext an der OTH Regensburg

›Häuser des Jahres 2015 - die 50 besten Einfamilienhäuser aus Deutschland, Österreich und der Schweiz‹,Verlag Callwey, München, 2015

›Lehrauftrag Typologie‹, WS 2015/2016 - Lehrstuhl Entwerfen und Konstruieren im Kontext an der OTH Regensburg

›Werkvortrag "Unter Umständen gebaut"‹, OTH Regensburg, 2015

›Architektursommer 2015: Werkvortrag und Diskussionsrunde "Das Wesen der Dinge"‹, Tischlerei Prödl, Kirchberg, 2015

›Gastkritik Masterstudio - Gustav Mahler Kammermusiksaal‹, HPSA zu Gast an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg, 2015

›Domizil am Teich‹, Kurier, Wien, 2015

›Private Räume zum Thema Wohnen - Haus Wegscheider‹, Verein Baukultur Steiermark / Edition Keiper, Graz, 2015

›Gebaute Vielfalt‹, Kurier, Wien, 2015

›Mehr braucht es nicht zum Glück - Teichhaus Gramastetten‹, OÖ Nachrichten, Linz, 2015

›stay hungry stay foolish - Teichhaus HPSA‹, The Big Issue No. 58 January, Taiwan, 2015

›Hammerschmid, Pachl, Seebacher constructs wooden pond house‹, designboom, Milano, 2014

›Black House by Hammerschmid Pachl Seebacher is raised above a bathing lake‹, dezeen – architecture and design magazine, London, 2014

›Rivisitazione contemporanea della capella austriaca‹, Ottagono - design and architecture magazine, Bologna, 2014

›Tutte le onde del Danubio‹, OFARCH no. 130 - International Magazine of Architecture, Milano , 2014

›Ohne Keller, dafür aber mit Schlamm und Eigenbau‹, Der Standard, Wien, 2014

›historic austrian chapel gets revitalized by HPSA‹, designboom, Milano, 2014

›Holzbau auf Stützen‹, BauNetz, Berlin, 2014

›House Z / HPSA‹, ArchDaily, Santiago de Chile, 2014

›House S in Vorderweissenbach‹, iGNANT, Berlin, 2014

›House S‹, dezeen – architecture and design magazine, London, 2014

›HPSA undulates carpark membrane at linz airport‹, designboom, Milano, 2014

›Medical Practice‹, Archello, Amsterdam, 2013

›Lehrauftrag W 3‹  WS 2013/2014 - Institut für Architekturtechnologie, TU Graz, 2013

›Medical Practice in Ramsau‹, Design Exchange Magazine, London, 2013

›Featured Projects‹, Architizer, New York, 2013

›Selected Works‹, ArchDaily - Broadcasting Architecture Worldwide, Santiago de Chile, 2013

›Parking Deck Linz Airport‹, Creating Shade - Design, Construction, Technology, Salenstein, 2013

›Centro Médico, en Ramsau‹, Arqa – comunidad abierta de arquitectura, construcción y diseño, Buenos Aires, 2013

›High Altitude - Dr Lammel Surgery‹, Wallpaper Magazine, London, 2013

›Medical Practice in Ramsau‹, dezeen – architecture and design magazine, London, 2013

›Werkvortrag einWerk - Revitalisierung Annakapelle Schladming‹  TU Graz, 2012

›Annakapelle Schladming - Autumn Winter 2013-14 Trend Report: architecture, interiors and furniture‹
The Trend Boutique, Nottingham, 2012

›Main Theme - Annakapelle Schladming‹
INTERNI & Decor Magazine, Seoul, 2012

›Design Briefing – Nice Points Austria: Stoaninger Distillery‹, Monocle, Issue # 51, New York, 2012

›Stoaninger Distillery‹, dezeen – architecture and design magazine, London, 2012

›Autohaus Bad Leonfelden‹, Arqa – comunidad abierta de arquitectura, construcción y diseño, Buenos Aires, 2012

›Stoaninger Distillery‹, Atrium, Bratislava, 2012

›Stoaninger Distillery‹, Arqa - comunidad abierta de arquitectura, construcción y diseño, Buenos Aires, 2012

›Carlovers Autopflege‹, GAT, Graz, 2010

›Aparcamiento Linz‹, Arquitectura Viva – Obra Mínima, Madrid, 2009

›Parkdeck Flughafen Linz – Leuchtendes Zeltdach‹, Steeldoc, Zürich, 2009

›Demontierbare Leuchtskulptur – Das Parkdeck am Flughafen Linz‹, Umrisse – Zeitschrift für Baukultur, Wiesbaden, 2009

›Parkdeck Flughafen Linz‹, Detail – Internationale Zeitschrift für Architektur und Baudetail, München, 2009